next up previous contents
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Nützliches Vorherige Seite: Debugmodus   Inhalt


Drucken

Auch ein rudimentäres Drucken ist unter der Japilib möglich. Es erlaubt zwar (noch) kein Positionieren und Skalieren, dafür ist der Aufruf aber auch denkbar einfach:


    j_print(int component);

Ist das übergebene Objekt ein Container (Frame, Dialog, Panel oder Window) so wird es samt seinem Inahlt ausgedruckt. Nach dem Absetzen eines j_print() Kommandos, erscheint, je nach Plattform, eine spezifische Print-Dialogbox, in der man in der Regel auch die Möglichkeit besizt, den Inhalt des Druckjobs abzuspeichern. Die folgenden Beispiele sind so entstanden:


    /* Example print.c */

    :
    if(obj == printcanvas)
        j_print(canvas);
    if(obj == printframe)
        j_print(frame);
    :

erzeugt somit einen Ausdruck mit folgendem Inhalt,

canvasprint.eps

wenn der Menupunkt ''printcanvas'' gewählt wurde. Nach Anklicken des Menupunktes ''printframe'' wird folgendes Bild ausgedruckt:

frameprint.eps

Unter X-Windows wird eine Applikation immer im Motif-Look gedruckt (siehe Abbildung). Dies geschieht auch dann, wenn die Applikation unter einem anderen Windowmanager läuft, und somit ein anderes Look and Feel besitzt. Der obige Ausdruck entstand zB. unter dem TWM Windowmanager, unter dem diese Applikation deutlich anders aussieht.


next up previous contents
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Nützliches Vorherige Seite: Debugmodus   Inhalt
Merten Joost 2003-02-26