next up previous contents
Nächste Seite: Drucken Aufwärts: Nützliches Vorherige Seite: Nützliches   Inhalt


Debugmodus

mit der Anweisung:


	j_setdebug(int debuglevel);

kann ein Debugmodus des Japiservers eingeschaltet werden. Sobald ein debuglevel $>0$ übergeben wird, öffnet sich ein weiteres Textfenster, in dem die Aktionen des JAPI Kernels protokoliert werden (siehe Abbildung 6.1). So kann in der Entwicklungsphase einer Applikation die korrekte Parameterübergabe an den Kernel überwacht werden. Wird ein Debuglevel von $0$ angegeben, so verschwindet das Debugfenster.

Die Menge der Protokollausgaben wird über den Degublevel gesteuert. Momentan sind 5 Level implementiert:

0:
keine Ausgabe (default Wert)
1:
Rückmeldung der konstruktiven Funktionen. Nur das Erzeugen der graphischen Objekte wird protokolliert.
2:
Wie 1, zusätzliche Ausgabe aller Aktionen, die vom Benutzer ausgeführt werden.
3:
Wie 2, zusätzlich werden alle weiteren Funktionen (außer den graphischen Befehlen) protokoliert.
4:
Wie 3, zusätzlich mit allen graphischen Befehlen.

Die Funktion j_setdebug() ist die einzige Funktion die bereits vor der j_start() Funktion aufgerufen werden kann. Durch mehrmaliges Aufrufen der Funktion j_setdebug() kann der Debuglevel während des Programmlaufs dynamisch angepasst werden. Abbildung 6.1 zeigt ein beispielhaftes Ausgabefenster.

Abbildung 6.1: Das Debugfenster mit einem Protokoll einer Japi Sitzung.
debug.eps


next up previous contents
Nächste Seite: Drucken Aufwärts: Nützliches Vorherige Seite: Nützliches   Inhalt
Merten Joost 2003-02-26